Stadthaus Kastanie Ravensburg


- Wohnhäuser
- Haushahn lifeLine
- Ravensburg
- 630 kg
- Neuanlage

Eckdaten
Eckdaten | |
Jahr | 2017 |
Anzahl Aufzüge | 4 |
Förderhöhe (m) | 9 |
Standort | Ravensburg |
Projektbeschreibung
Wohnungen statt Büros – in bester Innenstadtlage
Ravensburg – die Stadt der Türme und Tore – boomt, zieht international agierende Unternehmen an und damit auch immer mehr Fachkräfte. Hochwertiger Wohnraum in der oberschwäbischen Kreisstadt mit ihrem historischen Ambiente ist begehrt. Hierzu zählt zum Beispiel das 2017 fertiggestellte Stadthaus Kastanie im Sanierungsgebiet Ölschwang, welches in Abstimmung zwischen Stadtverwaltung und Sanierungsbeauftragtem geplant und gebaut wurde. Trotz Zentrumsnähe sind die Wege ins Grüne kurz, etwa ins Naherholungsgebiet Schwarzwäldle oder zum letzten Ravensburger Rebhang. „Wir haben hier eine der besten innerstädtischen Lagen“, freut sich Hans-Peter Muuhs, Geschäftsführer des Bauträgerunternehmens BTC Treubau Consult in Burladingen. „Wir hätten die Wohnungen mehrfach verkaufen können.“
Aus eins mach drei
Wo sich früher der Sitz der AOK-Zentrale Oberschwaben befand, fügen sich heute drei Gebäude, einmal Bestand und zweimal Neubau, harmonisch in die Kulisse des historischen Stadtviertels ein. Das ursprüngliche erste Gebäude war über die Jahrzehnte mehrfach um- und angebaut worden. Dieser Gebäudeteil wurde jedoch komplett saniert und mit Rücksicht auf die umliegenden Gebäude teilweise rückgebaut. „Abreißen kam nicht infrage – wir wollten mit der vorhandenen Bausubstanz modernes Wohnen möglich machen“, sagt Hans-Peter Muuhs. Der Plan ging auf: Heute sind im ehemaligen Verwaltungsgebäude 18 hochwertige Wohnungen sowie eine Büroeinheit im Erdgeschoss untergebracht. Auf dem Gelände neu hinzu kam ein Bau mit neun Wohnungen auf der Fläche des ehemaligen Parkplatzes und mit einer doppelstöckigen Tiefgarage. Ein weiteres Gebäude mit drei Wohnungen entstand zur Abrundung und unter Bezug auf die ehemalige historische Bebauung.
Lifeline im Alt- und Neubau
Im Inneren der ehemaligen AOK-Zentrale präsentieren sich den Bewohnern – teils Eigentümer, teils Mieter – lichtdurchflutete Räume mit durchdachten Grundrissen, die allen Anforderungen an modernes Wohnen gerecht werden. Die teilweise hohen Decken blieben erhalten, großzügige Fensterfronten lenken den Blick nach draußen. Der ehemalige Eingangsbereich mit ins Treppenhaus integriertem Aufzug musste der Modernisierung weichen: Heute verfügt das Gebäude über zwei separate Eingangsbereiche mit jeweils eigenem Aufzug. Die Wahl fiel dabei auf den Haushahn Lifeline. Durch seinen getriebelosen Antrieb und seine innovative Riementechnologie bewegt der Aufzug die Fahrgäste komfortabel und sicher durch das Gebäude. Auch in den beiden Neubauten ist jeweils ein Haushahn Lifeline eingebaut.
Direkte Fahrt ins Penthouse
Zwei der Haushahn Lifeline-Aufzüge sind mit Penthousesteuerung versehen. Die Bewohner können mit eigenem Schlüssel ohne Zwischenhalt direkt in ihren Hausflur fahren. Klingelt Besuch, geben die Bewohner den Aufzug von oben per Knopfdruck frei. Andere Fahrgäste steigen währenddessen nicht zu. Der kurze Schachtkopf des Haushahn Lifeline machte übrigens die Aufstockung des bestehenden Gebäudes ohne Dachdurchbruch und mit entsprechend niedriger Deckenhöhe erst möglich. Für angrenzende Räume kommt es dank der flüsterleisen Fahrt zu keiner Beeinträchtigung. Für Hans-Peter Muuhs ebenfalls ausschlaggebend: „Ein Aufzug muss reibungslos funktionieren, optisch ansprechend sein sowie mit seinem Preis überzeugen. Außerdem erwarten wir Aufzug und Service aus einer Hand.“
Das Stadthaus Kastanie ist nicht das erste Bauprojekt, bei dem Bauherr und Investor Hans-Peter Muuhs auf Aufzüge von Haushahn setzt. „Bei mehreren Großprojekten haben wir bereits zusammengearbeitet – und werden das auch in Zukunft tun.“ Ganz gleich, ob historisches Sanierungsobjekt oder Neubau: auf jeden Fall im aufstrebenden Schwabenland.
Ein Aufzug muss reibungslos funktionieren, optisch ansprechend sein sowie mit seinem Preis überzeugen. Außerdem erwarten wir Aufzug und Service aus einer Hand.Hans-Peter Muuhs Geschäftsführer des Bauträgerunternehmens BTC Treubau Consult in Burladingen
Bei mehreren Großprojekten haben wir bereits mit Haushahn zusammengearbeitet – und werden das auch in Zukunft tun.Hans-Peter Muuhs Geschäftsführer des Bauträgerunternehmens BTC Treubau Consult in Burladingen
Technische Details
Produkt
Haushahn lifeLine
Traglast(en)
630 kg
Geschwindigkeit
1 m/s
Haltestellen
6
Konfiguration
mit Penthousesteuerung
Ausstattung
Laminat assuan gelb, Gummi anthrazit gesprenkelt, Handlauf und Spiegel
Besonderheiten
kurzer Schachtkopf von 2520 mm