Projektbeschreibung
Es ist Deutschlands ältestes Bankhaus in ununterbrochenem Familienbesitz. Seit 1674 betreut das Bankhaus Metzler Institutionen und Privatkunden in Frankfurt am Main. 2021 bezog man mit einem Teil der Belegschaft ein neunstöckiges Glasgebäude inmitten von Frankfurt. Vor dem Umzug wurde das Gebäude zunächst aufwendig modernisiert. Neben der Erneuerung der Gebäudetechnik wurde im Jahr 2021 auch die Teilmodernisierung der drei Aufzuganlagen eines anderen Herstellers durch die Haushahn Modernisierungsexpert*innen. „Im laufenden Betrieb kam es vermehrt zu Störungen der Aufzüge. Lange Wartezeiten und sogar Ausfälle waren die Folge. Zudem war die Holzfurnierverkleidung in den Aufzügen teilweise beschädigt“, erklärt Andreas Giegerich, Facility Manager des Bankhaus Metzler.
Modernisierung der Aufzüge ohne Schacht
Im Rahmen der Teilmodernisierung tauschten die Haushahn Techniker die Kabinentüren aus und ersetzten ebenfalls Teile der Schachttüren. Die bauliche Besonderheit: Die freilaufenden Panoramaaufzüge verfügen über keinen Schacht. Stattdessen sind die Stahlträger senkrecht durch das Gebäude gespannt, an denen die Führungsschienen befestigt sind. Dadurch sind auch die Gegengewichte der Seilaufzüge sichtbar. Um diese optisch an die stilvolle Eingangshalle des Bankhauses anzupassen, hat Haushahn diese foliert. „Wir haben uns für abgestufte Blautöne unseres Metzler-Markenblaus entschieden, um ein schönes Farbspiel zu erzeugen. Optimal ist, dass wir im Fall einer Beschädigung die Folie kleinflächig austauschen können, da eine Farbveränderung durch Alterung, wie bei Lacken, kein Thema ist“, sagt Giegerich.
Doch die Modernisierung im laufenden Betrieb brachte auch Herausforderungen mit sich. Zu jeder Zeit wurden mindestens zwei Aufzüge im Betrieb erforderlich, um die Mitarbeitenden und Gäste des Bankhauses zu befördern. „Dafür mussten wir die Gruppensteuerung auflösen. Eine Aufgabe, die sich aufgrund der veralteten Technik als ziemlich herausfordernd darstellte“, erklärt Lukas Hauck, bauleitender Monteur bei Haushahn. Lärmintensive Arbeiten konnten zudem nur nachts oder an den Wochenenden stattfinden.